Die Münchner Residenz, der historischer Herrschaftssitz der Wittelsbacher, vermittelt mit ihren Sammlungen und historischen Räumen einen tiefen Einblick in die bayerische Kunst, Kultur und Geschichte. Zugleich ist der Gebäudekomplex eines der bedeutendsten Stadtschlösser Europas.
Wann waren Sie zum letzten Mal in der Münchner Residenz? Schon lange her? Jetzt wartet auf die Besucher ein ganz besonderes Highlight: die drei monumentalen München-Ansichten Belottos sind wieder an ihrem ursprünglichen Platz im Zweiten Vorzimmer des kurfürstlichen Appartements zu bewundern. Dazu wurde der Raum von Grund auf mit neu geschaffenen Wandvertäfelungen, Zierleisten und einer aufwändigen Vergoldung rekonstruiert. Dabei wurden die Arbeiten durch private Spender unterstützt.
Die drei großformatigen Stadtansichten von Bernardo Bellotto, besser bekannt als Canaletto, gehören zu den bekanntesten Schätzen der Residenz. Die Veduten, eine Stadtansicht und zwei Darstellungen von Schloss Nymphenburg, entstanden 1761 im Auftrag von Kurfürst Max III Joseph. Sie hingen von Anfang an im Zweiten Vorzimmer des kurfürstlichen Appartements.
Die Bayerische Schlösserverwaltung ließ diesen Raum jetzt aufwändig rekonstruieren. Als Grundlage dienten historische Fotografien, die eine detailgetreue Nachbildung ermöglichten. Die Kunstschreinerwerkstätte des Restaurierungszentrums der Bayerischen Schlösserverwaltung fertigte die Wandvertäfelung aus hochwertigen Tannenhölzern. Anschließend übernahm eine spezialisierte Kirchenmalerfirma die mehrschichtige Fassung und die Vergoldung. Es fehlt zwar noch der Kronleuchter, der die nachgedunkelten Gemälde vielleicht etwas aufhellt, aber die Museumsbesucher können jetzt schon im Rahmen des regulären Rundgangs das beeindruckende Ergebnis dieser aufwändigen Handwerkkunst besichtigen.
Ein Infodisplay vor Canalettos „Ansicht der Stadt München von der Ostseite“ baut die Brücke zu Gegenwart und bietet Orientierungshilfe, Zusatzinformationen und Detailansichten.



